Steinkauzbestandserhebung von 2000-2020 auf dem MTB 4009 (TK25 = 121 qkm), Coesfeld.
Die Grundvoraussetzung für effektive Schutzmaßnahmen ist eine großflächige Bestandserfassungen des Steinkauzes im Kreis Coesfeld, die seit 1981 durchgeführt wird. Eine flächendeckende Bestandsaufnahme wird nur auf dem Meßtischblatt-Nr. 4009 (MTB, 128 qkm) Coesfeld, mit über 100 Brutpaaren, durchgeführt. Um detaillierte und verlässliche Ergebnisse zu erhalten, ist eine planmäßige Beringung und anschließende Beobachtung der markierten Steinkäuze notwendig. Wir können die Vögel nur schützen, wenn wir wissen, wo es sie gibt und wie sich ihre Bestände entwickeln. Nur eine regelmäßige Bestandserhebung (Monitoring) können hier schnell die nötigen Informationen liefern. Vogelmonitoring ist also eine wichtige Voraussetzung für Vogelschutz und Naturschutz.
In den ersten Monaten des Jahres - bis Ende März - erfolgt eine Winterkontrolle der Brutplätze. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die im Nistkasten befindlichen Männchen beringt. Während der Brutzeit befindet sich das Männchen selten am Brutplatz.
In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Helgoland werden die Habitatsanforderung und Populationsbiologie (Monitoring) wissenschaftlich untersucht. Ein wichtiger Beitrag zur Grundlagenforschung sind diese Untersuchungen.
Eine Bestandserfassung geschieht im Norden des Kreises Coesfeld durch Winfried Rusch. Franz Rolf erfasst den Steinkauzbestand um Dülmen und im Süden des Kreises von Georg Holtmann.
Ab dem Jahr 2000 liegt der Schwerpunkt der Steinkauzbestandserhebung nur noch auf dem Messtischblatt 4009 Coesfeld Ost. In den Jahr 2001- 2004 und 2008 wurden nicht alle Nisthilfen kontrolliert. Die Tabellen 3 und 4 zeigen auch noch Steinkauzdaten aus dem Kreis Coesfeld aus den Jahren 1982-2002.
Tabelle 1: Steinkauzbestandserhebung im Kreis Coesfeld - Daten nur für das Messtischblatt 4009 (Komplettuntersuchung):
Untersuchungsjahr | 2020 | 2021 | 2022 | ||||
Brutpaare insgesamt | 71 | 73 | 9 | ||||
Anzahl Jungtiere | 208 | 246 | 24 | ||||
Durchschnitt Jungtiere | 2,9 | 3,4 | |||||
keine Jungtiere/Paar | 14 | 5 | |||||
1 Jungtiere/Paar | 1 | 1 | 2 | ||||
2 Jungtiere/Paar | 4 | 4 | |||||
3 Jungtiere/Paar | 23 | 33 | 6 | ||||
4 Jungtiere/Paar | 18 | 16 | 1 | ||||
5 Jungtiere/Paar | 1 | 11 | |||||
6 Jungtiere/Paar | 1 | 2 | |||||
7 Jungtiere/Paar | 1 | ||||||
Anzahl Nisthilfen MTB 4009 | 108 | 108 | 108 | ||||
Anzahl Beringungen im Nordkreis Coesfeld | 187 | 158 | 33 |
Steinkauzbestandserfassung ab 2020 - MTB 4009
Untersuchungsjahr | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Brutpaare insgesamt | 64 | 67 | 80 | 88 | 79 | 58 | 64 |
Anzahl Jungtiere | 148 | 280 | 239 | 282 | 271 | 180 | 267 |
Durchschnitt Jungtiere | 2,3 | 4,2 | 3,0 | 3,2 | 3,4 | 3,1 | 4,2 |
keine Jungtiere/Paar | 5 | 1 | 8 | 4 | 3 | 1 | 2 |
1 Jungtiere/Paar | 7 | 3 | 4 | 4 | 2 | 1 | |
2 Jungtiere/Paar | 13 | 1 | 5 | 7 | 5 | 5 | 2 |
3 Jungtiere/Paar | 25 | 8 | 35 | 38 | 41 | 34 | 13 |
4 Jungtiere/Paar | 10 | 26 | 20 | 25 | 17 | 14 | 16 |
5 Jungtiere/Paar | 21 | 8 | 10 | 5 | 2 | 22 | |
6 Jungtiere/Paar | 7 | 5 | 7 | ||||
7 Jungtiere/Paar | 1 | ||||||
Anzahl Nisthilfen MTB 4009 | 138 | 138 | 138 | 138 | 138 | 110 | 110 |
Anzahl Beringungen im Nordkreis Coesfeld | 147 | 208 | 160 | 196 | 166 | 141 | 196 |
Steinkauzbestandserfassung von 2013-2019 - MTB 4009
Tabelle 2: Steinkauzbestandserhebung im Kreis Coesfeld auf dem Messtischblatt 4009 (Untersuchungsgebiet von Coesfeld bis Billerbeck im Münsterland) von 2000 - 2012):
Untersuchungsjahr |
2000
|
2001
|
2002
|
2003
|
2004
|
2005
|
2006
|
2007
|
2008
|
2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
Brutpaare insgesamt |
85
|
106
|
66
|
56
|
33
|
92
|
83
|
107
|
85
|
64 | 95 | 73 | 80 |
Anzahl Jungtiere |
280
|
380
|
196
|
172
|
124
|
335
|
253
|
391
|
253
|
194 | 380 | 213 | 283 |
Durchschnitt Jungtiere |
3,2
|
3,6
|
3,0
|
3,1
|
3,8
|
3,6
|
3,0
|
3.7
|
3,0
|
3,0 | 4,0 | 2,9 | 3,5 |
keine Jungtiere/Paar |
7
|
2
|
-
|
3
|
-
|
1
|
1
|
3
|
4
|
- | 4 | 5 | 6 |
1 Jungtier/Paar |
3
|
2
|
4
|
3
|
1
|
1
|
2
|
2
|
3 | 1 | 1 | ||
2 Jungtiere/Paar |
3
|
3
|
8
|
5
|
10
|
8
|
5
|
13
|
13 | 2 | 13 | 3 | |
3 Jungtiere/Paar |
32
|
41
|
44
|
25
|
18
|
35
|
65
|
42
|
46
|
29 | 21 | 33 | 23 |
4 Jungtiere/Paar |
26
|
32
|
7
|
16
|
5
|
25
|
12
|
37
|
13
|
17 | 37 | 18 | 28 |
5 Jungtiere/Paar |
13
|
23
|
2
|
4
|
19
|
20
|
7
|
2 | 24 | 3 | 19 | ||
6 Jungtiere/Paar |
1
|
1
|
1
|
3
|
3
|
4 | |||||||
7 Jungtiere/Paar | 3 | ||||||||||||
Anzahl Nisthilfen MTB 4009 |
162
|
162
|
163
|
165
|
166
|
166
|
168
|
168
|
168
|
168 | 138 | 138 | 138 |
Anzahl Beringungen im Nordkreis
Coesfeld |
260
|
314
|
129
|
166
|
63
|
323
|
77
|
300
|
108
|
207 | 281 | 246 | 289 |
Tabelle 3: Steinkauzbestandserhebung im Kreis Coesfeld von 1982 - 1991
Untersuchungsjahr |
1982
|
1983
|
1984
|
1985
|
1986
|
1987
|
1988
|
1989
|
1990
|
1991
|
besetzte Reviere |
21
|
32
|
38
|
37
|
51
|
49
|
74
|
83
|
83
|
59
|
erfolgreiche Brutpaare |
19
|
32
|
36
|
36
|
50
|
48
|
73
|
83
|
82
|
56
|
a.) in Gebäuden |
12
63 % |
24
75 % |
24
67 % |
9
25 % |
18 |
5 |
8
11 % |
9
11 % |
14
17 % |
3
5 % |
b.) in Naturhöhlen |
3
16 % |
3
9 % |
4
11 % |
4
11 % |
1 |
5
6 % |
4
5 % |
5
6 % |
||
c.) in Nisthilfen |
4
21 % |
5
16 % |
8
22 % |
22
61 % |
31 |
43
90 % |
60
82 % |
70
84 % |
63
77 % |
53
95 % |
Anzahl Jungtiere |
50
|
81
|
90
|
100
|
141
|
166
|
290
|
271
|
281
|
201
|
Durchschnitt Jungtiere |
2,6
|
2,5
|
2,5
|
2,8
|
2,8
|
3,5
|
4,0
|
3.2
|
3,4
|
3,6
|
keine Jungtiere/Paar |
2
|
2
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
3
|
||
1 Jungtier/Paar |
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
2
|
|||
2 Jungtiere/Paar |
7
|
21
|
21
|
8
|
13
|
2
|
3
|
3
|
4
|
5
|
3 Jungtiere/Paar |
9
|
8
|
10
|
16
|
30
|
26
|
19
|
52
|
44
|
19
|
4 Jungtiere/Paar |
1
|
3
|
4
|
8
|
6
|
16
|
31
|
27
|
29
|
18
|
5 Jungtiere/Paar |
4
|
13
|
5
|
12
|
||||||
6 Jungtiere/Paar |
1
|
5
|
||||||||
7 Jungtiere/Paar |
1
|
|||||||||
Anzahl Nisthilfen |
23
|
50
|
72
|
83
|
126
|
166
|
184
|
194
|
194
|
222
|
Tabelle 4: Steinkauzbestandserhebung im Kreis Coesfeld von 1992 - 2002
Untersuchungsjahr |
1992
|
1993
|
1994
|
1995
|
1996
|
1997
|
1998
|
1999
|
2000
|
2001
|
2002
|
besetzte Reviere |
72
|
114
|
124
|
155
|
170
|
176
|
184
|
178
|
175
|
180
|
153
|
erfolgreiche Brutpaare |
66
|
91
|
95
|
129
|
162
|
156
|
163
|
165
|
153
|
166
|
143
|
a.) in Gebäuden |
2
3 % |
2
2 % |
4
4 % |
3
2 % |
|
|
5
3 % |
7
4 % |
6
4 % |
7
4 % |
4
4 % |
b.) in Naturhöhlen |
1
1 % |
2
2 % |
2
2 % |
1
1 % |
1
1 % |
||||||
c.) in Nisthilfen |
64
97 % |
88
97 % |
89
94 % |
124
96 % |
153 |
141
90 % |
158
97% |
158
96 % |
146
95 % |
157
95 % |
139
96 % |
Anzahl Jungtiere |
211
|
361
|
283
|
471
|
635
|
511
|
587
|
573
|
566
|
608
|
139
|
Durchschnitt Jungtiere |
3,2
|
4,0
|
3,0
|
3,7
|
3,9
|
3,3
|
3,6
|
3.5
|
3,7
|
3,7
|
3,2
|
keine Jungtiere/Paar |
6
|
23
|
29
|
26
|
8
|
23
|
21
|
13
|
22
|
14
|
10
|
1 Jungtier/Paar |
1
|
1
|
12
|
1
|
1
|
5
|
3
|
4
|
3
|
4
|
5
|
2 Jungtiere/Paar |
10
|
6
|
12
|
8
|
15
|
11
|
15
|
11
|
7
|
10
|
9
|
3 Jungtiere/Paar |
32
|
22
|
42
|
43
|
28
|
75
|
56
|
73
|
57
|
59
|
88
|
4 Jungtiere/Paar |
18
|
37
|
24
|
60
|
79
|
51
|
63
|
60
|
54
|
59
|
32
|
5 Jungtiere/Paar |
4
|
21
|
5
|
17
|
31
|
11
|
22
|
14
|
30
|
33
|
8
|
6 Jungtiere/Paar |
3
|
7
|
4
|
3
|
2
|
1
|
1
|
||||
7 Jungtiere/Paar |
1
|
||||||||||
11 Jungtiere/Paar |
1
|
||||||||||
Anzahl Nisthilfen |
226
|
227
|
269
|
316
|
327
|
335
|
340
|
340
|
340
|
340
|
340
|
Bemerkung: Im Jahr 1993 wurden 11 Jungtiere in einem Brutkasten festgestellt. Vermutlich haben hier zwei Weibchen gebrütet. Im Jahr 2002 wurden nicht alle Brutplätze besucht.