Steinkauz (Athene noctua)
Artenschutzprogramm im Kreis Coesfeld

Arbeitskreis im NABU Coesfeld


1981-2023 - 42 Jahre Steinkauzschutz im Kreis Coesfeld


Winfried Rusch beendet sein erfolgreiches Eulenprojekt

42 JAHRE ARTENSCHUTZPROGRAMM IM KREIS COESFELD

Insgesamt 42 Jahre lang habe ich mich den Steinkäuzen im Kreis Coesfeld gewidmet. Nun endet leider aus Altersgründen diese lohnenswerte Arbeit.

 

Eulen (Strigiformes) sind auf der ganzen Erde und in allen Landschaften und Klimazonen verbreitet. In Europa

kommen insgesamt 13 verschiedene Eulenarten vor. Davon brüten im Kreis Coesfeld fünf: Schleiereule, Steinkauz,

Waldkauz, Waldohreule und seit einiger Zeit auch wieder der Uhu.

Weiter lesen.


 

Meinen Dank für die gute Zusammenarbeit auch an die Vogelwarte Helgoland.

Die Familienexkursionen werden ab 2024 aber weiter durchgeführt.

Familienexkursionen am 05., 06. und 07.06.2024:

Anmeldungen für den 05. und 06.06.2024 in Billerbeck - bitte anklicken

Anmeldung für 07.06.2024 in Dülmen-Rorup - bitte anklicken


Steinkauzbilder aus dem Jahr 2023

Bilder aus 2023


71 Exkursionsteilnehmer im jahr 2023

05.06. und 06.06.2023 jeweils von 17-18 Uhr. Familienexkursion zum Steinkauzrevier in Billerbeck

Leitung: Winfried Rusch 

Der Steinkauz ist die kleinste Eule im Kreis Coesfeld. Winfried Rusch führt seit über 40 Jahren ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz durch. An diesem Nachmittag fahren wir in ein Steinkauzrevier und sind dabei, wenn die jungen Steinkäuze beringt werden. Der Weg ins Revier wird gemeinsam mit PKW-Fahrgemeinschaften zurückgelegt. Die Exkursion wird an zwei Terminen in Billerbeck angeboten.

Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen und dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld durchgeführt.

Teilnahme: kostenfrei. Max. 20 Personen. 

Anmeldung für Exkursionen: 02543 4584 oder 0176 52789800 - NABU Coesfeld Winfried Rusch oder über das NABU-Kontaktformular! Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. 

 

07.06.2023 jeweils von 17-18 Uhr. Familienexkursion zum Steinkauzrevier um Dülmen-Rorup.

Anmeldung erforderlich beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld. Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

Der Weg ins Revier wird mit dem PKW zurückgelegt.

Leitung: Roland Kaul (Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld) und Winfried Rusch NABU Coesfeld.

Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld und der VHS Dülmen durchgeführt. 

Teilnahme: kostenfrei. Max. 20 Personen. Es wird um eine Spende gebeten!


02.10.2022 von 11-17 Uhr: NABU-Stand beim Baumberger Obstfest am Naturschutzzentrum Coesfeld, Alter Hof Schoppmann, Am Hagenbach 11, Nottuln-Darup. 

14 und 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Der Steinkauz - unsere kleinste Eule - 40 Jahre aktiver Artenschutz im Kreis Coesfeld und viel Spannendes rund um den kleinen Sympathieträger“. kostenfrei. Leitung: Winfried Rusch, NABU Coesfeld


Steinkauzausstellung im Naturschutzzentrum in Nottuln-Darup. Bilder von der Eröffnung am 01.05.2022. Die Ausstellung kann jeden Tag ab 10 Uhr besichtigt werden. Laufzeit bis März 2023.


07. und 08.06.2022 jeweils von 17-18 Uhr. Familienexkursion zum Steinkauzrevier in Billerbeck.

 

Der Steinkauz ist die kleinste Eule im Kreis Coesfeld. Winfried Rusch führt seit über 40 Jahren ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz durch. An diesem Nachmittag fahren wir in ein Steinkauzrevier und sind dabei, wenn die jungen Steinkäuze beringt werden. Der Weg ins Revier wird gemeinsam mit PKW-Fahrgemeinschaften zurückgelegt. Die Exkursion wird an zwei Terminen in Billerbeck angeboten.

Anmeldung erforderlich beim Biologischem Zentrum in Lüdinghausen, Telefon: 02591 4129. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnahme kostenlos, max. 20 Personen.

Leitung: Winfried Rusch 

Diese Exkursion wurde in Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen und dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld durchgeführt.

 

09.06.2022 jeweils von 17-18 Uhr. Familienexkursion zum Steinkauzrevier um Dülmen-Rorup.

Anmeldung erforderlich beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld, Telefon: 0 25 02 90 123 10. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnahme kostenlos, max. 20 Personen.

Leitung: Roland Kaul (Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld) und Winfried Rusch

Diese Exkursion wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld durchgeführt.

Bei allen drei Exkursionen beteiligten sich 56 Personen.


03.07.2021: Junge Steinkäuze in der Nähe vom Kloster Gerleve.

Download
junge Steinkäuze (Athene noctua) am Morgen - ein kleines Video
2V6A0510.MP4
MP3 Audio Datei 51.1 MB


Entwurf: Adrienne Rusch


Die Eulen (Strigiformes) stellen eine sehr eigenartige selbständige Vogelgruppe dar, die in einer Vielzahl von Arten über die ganze Erde verbreitet und in allen Landschaftsformen und Klimazonen zu finden ist und stammesgeschichtlich sehr alt sein muss. Trotz äußerlicher Ähnlichkeiten - gekrümmter Schnabel und scharfe, dolchartige Fänge - und ähnlicher Jagd- und Ernährungsweisen - besteht keine nähere Verwandschaft mit den Greifvögeln, wie oft irrtümlich angenommen.

In Europa kommen insgesamt 13 verschiedene Eulenarten als Brutvögel vor:

Bartkauz, Habichtskauz, Rauhfußkauz, Schleiereule, Schneeeule, Sperbereule, Sperlingskauz, Steinkauz, Sumpfohreule, Uhu, Waldkauz, Waldohreule und Zwergohreule.

Davon brüten im Kreis Coesfeld fünf Eulenarten: Schleiereule, Steinkauz, Uhu, Waldkauz und Waldohreule.

Die Grundvoraussetzung für effektive Schutzmaßnahmen ist eine großflächige Bestandserfassung des Steinkauzes im Kreis Coesfeld, die ich seit 1981 durchführe. Weitere Mitarbeiter: Franz Rolf in Dülmen und Georg Holtmann in Olfen. Über die Standorte der Brutplätze führt die Projektgruppe eine Datenbank. Eine Kartierung erfolgt mit Hilfe von topographischen Karten, um die Standorte der Brutplätze festzuhalten.

gefährdung und beeinträchtigungen:

  • Verlust oder Entwertung von Kulturlandschaften mit landwirtschaftlich geprägten Strukturen, Vieh- und Obstweiden. Hier ist besonders der Umbruch des Grünlandes in Ackerland zu nennen.
  • Verschlechterung des Nahrungsangebotes, z.B. Pflanzenschutzmittel.
  • Verlust von geeigneten Brutplätzen in Viehstätten, Scheunen, Hofgebäuden und Obstbäumen.
  • Störung an den Brutplätzen von Mitte März bis Ende Mai.
  • Tierverluste durch Kollisionen an Straßen- und Schienenwegen.
  • Der Steinkauz ist in der "Roten Liste NRW 2016" unter Status 3 "Gefährdet" eingestuft. Quelle: "Charadrius", Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen, 52. Jahrgang, 2016, Heft 1-2. Herausgegeben im Dezember 2017. Herausgeber: Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V. - NWO

erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen:

  • Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften mit Obst- und Viehweiden.
  • Vermeidung der Zerschneidung der Lebensräume.
  • Anpflanzung von Hochstammobstbäumen und Kopfweiden.
  • Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen von Mitte März bis Ende Mai.

artbeschreibung

Der Steinkauz ist unter den kleinen Eulenarten Europas die bekannteste. Bei den alten Griechen galt er als der Vogel der Weisheit und als Sinnbild der Göttin Athene, was auch in seinem wissenschaftlichen Namen zum Ausdruck kommt. Er ist einer der entzückendsten Käuze - vor allem wegen seines drolligen Verhaltens. Wenn er mit seinen schwefelgelben Augen neugierig aus seiner Schlafhöhle lugt oder, wenn er seine Erregung durch lebhaftes Rufen und ein sehr charakteristisches Knicksen ausdrückt, so wirkt er wie ein kleiner Kobold. Angesichts der Nahrungs- und Bruthabitatsansprüche kann der Steinkauz als ausgesprochener Kulturfolger in unserer Landschaft bezeichnet werden. 

status

Jahresvogel; alljährlicher Brutvogel im Kreis Coesfeld

kennzeichnung

Größe: knapp 22 cm; 

Flügellänge: Männchen = 152 bis 169 mm; Weibchen = 156 bis 177 mm. 

 

Spannweite: 55 bis 60 Gewicht: 155 bis 200 g. 

stimme

Die Balzrufe des Männchen sind zuweilen schon im Winter, hauptsächlich im März/April zu hören, vor allem in der Abenddämmerung. Sie bestehen aus einem weichen, langgezogenen "guhk". Der Warn- und Erregungsruf ist bei beiden Geschlechtern ein grelles, durchdringendes "kwiu", daneben eine Folge von bellenden "kiff"- oder "käff"- und kurzen "kuitt"-Rufen. 

allgemeine verbreitung

Der Steinkauz ist in Westeuropa und in den Ländern um das Mittelmeer quer durch Eurasien bis nach Nordchina und in der Mandschurei verbreitet. Es gibt insgesamt 11 Rassen in der paläarktischen Region. 

 

Brutvorkommen und Rassengliederung in Europa: In Mittel-, Süd- und Osteuropa - bis Russland (europäischer Teil) - ist der Steinkauz vertreten. Doch meidet er schneereiche Höhenlagen und waldreiche Landschaften.

 

Verbreitung in Deutschland: Bei uns ist der Steinkauz ein ziemlich lückenhaft verbreiteter Brutvogel, der in vielen Gegenden recht selten ist oder völlig fehlt. Sein Bestand hat in den letzten Jahrzehnten allgemein und überall erheblich abgenommen. 

lebensraum

Der Steinkauz liebt möglichst offenes und ebenes Gelände. Er lebt deshalb bei uns in der Kulturlandschaft, auf Äckern und Wiesen mit einzelnen Baumgruppen oder -reihen. Besonders ist er dort zu finden, wo alte Obstbäume auf Feldern, in Dorfgärten oder an Landstraßen stehen oder wo hohle Kopfweiden einen Bachlauf säumen. Geschlossenen Wald meidet er völlig. 

siedlungsdichte und reviergrößse

Die Siedlungsdichte hängt weitgehend vom Vorhandensein geeigneter Höhlen wie auch vom winterlichen Klima ab. Im allgemeinen kann man bei entsprechendem Angebot an Brutplätzen mit 1 bis 3 Paaren pro qkm rechnen. Das Jagdrevier eines Paares ist stets ziemlich klein, nur etwa einen halben qkm groß.

jagdweise und ernährung

Der Steinkauz ist hauptsächlich am frühen Morgen und am Abend aktiv, mitunter auch am Tage. Er jagt stets nur in freiem Gelände, meist von niedrigem Ansitz aus oder auch zu Fuß. Während der warmen Jahreszeit besteht seine Beute - rein zahlenmäßig - zu etwa drei Viertel oder noch mehr aus Insekten - vor allem Laufkäfer, Mistkäfer oder Ohrwürmer, nicht selten auch Raupen und Tausendfüßler - und aus Regenwürmern. Unter nachgewiesenen Wirbeltieren entfallen 73 % auf Feldmäuse, 13 % auf echte Mäuse, knapp 3 % auf Spitzmäuse. Täglicher Nahrungsbedarf: etwa 65 g. 

Download
Steinkauzvideo von Jens Stahl
5JS_1002.mp4
MP3 Audio Datei 16.4 MB

gewölle

An den Plätzen der Tagesruhe und der Brut findet man die Gewölle des Steinkauzes mit den unverdaulichen Resten der Beutetiere. Es sind rundliche, verfilzte Ballen, die nach Abschluss der Magenverdauung - etliche Stunden nach dem Fressen - durch den Schnabel ausgewürgt werden. In der warmen Jahreszeit besteht ein Gewölle aus vielen Chitinteilen von Käfern. Die Gewölle sind ziemlich schlank und oft langgestreckt, in der Länge 2 bis 5 cm, in der Dicke etwa 1,5 cm.

fortpflanzung

Die Partner eines Paares leben wahrscheinlich in Dauerehe und halten auch außerhalb der Fortpflanzungszeit zusammen. Im März und April finden täglich schon am Nachmittag Begattungen statt. Legebeginn: Zwischen Mitte April und Mitte Mai. Normalerweise jährlich nur eine Brut. Gelegegröße: Meist 3 bis 5, seltener 6 oder gar 7 Eier. Legeabstand: 1-2 Tage. Brutbeginn: bei Ablage des 1. oder 2. Eies. Brutdauer: 23-35 Tage, im Mittel 27-28 Tage.

wanderungen

Im allgemeinen ist der Steinkauz Standvogel und bleibt zeitlebens am erwählten Brutplatz. Nur die selbstständig gewordenen Jungvögel streichen etwas umher, in der Regel nur bis zu 10 km (ca. 68 %) vom Geburtsort entfernt, selten weiter. 

höchstalter

 Fast 16 Jahre im Freiland, und 18 Jahre in der Voliere. Sterblichkeit: Im 1. Lebensjahr im Mittel etwa 65 %, in späteren Lebensjahren im Mittel etwa 30 %. 


 

 

 

 

Steinkauzkalender 2021, 2022 und 2023 

Calvendo-Verlag


Video über den Steinkauz im Kreis Coesfeld - <---hier anklicken.

 

 Am 03.04.2013 ist ein neuer Steinkauzflyer erschienen. Erstellt wurde dieser Flyer vom Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. Es wurden auch Fotos von mir veröffentlicht.

Flyer vom Naturschutzzentrum Coesfeld über den Steinkauz <--- hier anklicken.

 

Steinkauz bei Wikepedia <--- hier anklicken.